Methoden

Einzelberatung

In meinen Einzelsitzungen erwartet dich ein Raum der Achtsamkeit, in dem du mit deinen individuellen Bedürfnissen und Themen im Mittelpunkt stehst.

Individuelle Begleitung
Jede Sitzung ist so einzigartig wie du. Gemeinsam erkunden wir, was dir gerade gut tut und was dein System braucht, um in Balance zu kommen. Dabei können ganz unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen:

  • Gespräch & Selbstreflexion
    Wir nehmen uns Zeit, um deine aktuellen Herausforderungen zu beleuchten. Durch gezielte Fragen und Impulse kannst du neue Perspektiven gewinnen und Klarheit finden.
  • Somatische Körperarbeit – Körperübungen zur Regulation des Nervensystems
    Manchmal braucht es keine Worte, sondern das feine Lauschen auf die Sprache des Körpers. 
    Durch achtsame Wahrnehmung, kleine Bewegungsimpulse, gezielte Körperübungen und das Spüren innerer Empfindungen entsteht ein Raum, in dem dein Körper sich sicher fühlen darf. Wir folgen dabei dem, was sich zeigt – ohne Druck, ohne Ziel. So können gebundene Energien sich lösen, Stresszyklen abgeschlossen werden und dein System findet zurück in seine natürliche Selbstregulation.
  • Reiki & Meditation
    Wenn dein System nach Ruhe und Entspannung verlangt, kann eine Reiki-Behandlung oder eine geführte Meditation genau das Richtige sein, um dich wieder zu zentrieren und neue Kraft zu schöpfen.
  • Ernährungsberatung mit Herz
    Als dipl. Ernährungsberaterin FH begleite ich dich bei allen Fragen rund um Ernährung – ganz gleich, ob du dein Essverhalten verändern möchtest, gesundheitliche Beschwerden hast oder einfach mehr Wohlbefinden im Alltag suchst. Auch bei medizinischen Themen wie Diabetes, Verdauungsproblemen oder Unverträglichkeiten bin ich für dich da. Die Beratung ist individuell, alltagsnah und liebevoll gestaltet – damit du dich gesehen und verstanden fühlst.

🍃 Dein Raum für Veränderung

Diese Sitzungen sind kein starres Konzept, sondern ein lebendiger Prozess. Du darfst kommen, wie du bist – mit allem, was dich bewegt. Ich begleite dich mit Empathie und einem breiten Methodenkoffer, damit du wieder in deine Kraft findest.

Meditation

Meditation – Ruhe finden, Kraft schöpfen, im Moment sein

Meditation ist eine kraftvolle Methode, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Sie hilft dabei, den hektischen Alltag loszulassen, innere Ruhe zu finden und bewusster zu leben. 

Wann wird Meditation angewendet?

Meditation kann in vielen Lebensbereichen unterstützend wirken, zum Beispiel:

  • Stress und innere Unruhe: Regelmäßige Meditation hilft, den Geist zu entspannen und Gelassenheit zu fördern. Dies kann sich positiv auf Schlafstörungen und Nervosität, sowie Kopfschmerzen und Anspannung auswirken.
  • Emotionale Balance: Sie kann dabei helfen, Erschöpfung und Energiemangel oder Ängsten und emotionalen Belastungen zu regulieren.
  • Konzentration und Fokus: Meditation stärkt die Aufmerksamkeit und fördert mentale Klarheit.
  • Begleitung persönlicher Entwicklung: Sie unterstützt dich dabei, dich selbst besser kennenzulernen und innere Stärke zu entfalten.

Struktur und Ablauf

Einmal im Monat öffne ich den Raum für meine Meditationsgruppe – eine Stunde, die ganz dir gehört.
Wir sitzen gemeinsam in Stille, begleitet von geführten Meditationen, achtsamen Impulsen und den sanften Klängen von Klangschalen, die Körper und Geist in Einklang bringen.

👉 Termine, Zeiten und Kosten findest du unter «Gruppenangebote«.

Wenn du lieber in einem persönlichen Rahmen eintauchst, kann die Meditation auch Teil einer Einzelsitzung sein.
Dort darfst du liegen, loslassen, und ganz bei dir ankommen – in deinem Tempo, mit dem, was gerade da ist.

Wichtiger Hinweis

Meditation ist eine wertvolle Unterstützung für geistige und körperliche Entspannung. Sie ersetzt jedoch keine medizinische oder therapeutische Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder ernsthaften Erkrankungen sollte immer eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.

Reiki

Reiki – Energie für Körper, Geist und Seele

Reiki ist eine sanfte, energetische Heilmethode, die ihren Ursprung in Japan hat. Das Wort „Reiki“ bedeutet universelle Lebensenergie – eine Kraft, die durch alles Lebendige fließt und unser Wohlbefinden beeinflusst. Durch achtsame Berührung und Energiearbeit kann Reiki helfen, Blockaden zu lösen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und innere Balance zu finden.

Wann wird Reiki angewendet?

Reiki kann in vielen Lebensbereichen unterstützend wirken, zum Beispiel:

  • Stress und innere Unruhe: Reiki hilft, Körper und Geist zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.
  • Emotionale Balance: Sanfte Energiearbeit kann dabei helfen, Gefühle zu ordnen und emotionale Blockaden zu lösen.
  • Körperliches Wohlbefinden: Reiki unterstützt die natürlichen Heilungskräfte des Körpers und kann das Wohlbefinden steigern.
  • Begleitung bei Veränderungen: Ob neue Lebensphasen, Herausforderungen oder persönliche Entwicklung – Reiki kann helfen, Klarheit und Kraft zu finden.

Bei welchen Symptomen kann Reiki helfen?

  • Schlafstörungen und innerer Unruhe
  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Muskelverspannungen und Rückenschmerzen
  • Erschöpfung und Energiemangel
  • Ängsten und emotionalen Belastungen
  • Verdauungsproblemen und allgemeinen Dysbalancen im Körper

Wie läuft eine Reiki-Behandlung ab?

Während einer Reiki-Sitzung liegst oder sitzt du entspannt, während ich sanft die Hände auflege oder knapp über dem Körper halte. Die Energie fließt intuitiv dorthin, wo sie gerade gebraucht wird. Viele Menschen berichten von einem tiefen Gefühl der Entspannung, Wärme und innerer Harmonie.

Reiki ist eine wunderbare Methode, sich selbst etwas Gutes zu tun und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Wichtiger Hinweis

Reiki ist eine unterstützende Methode zur Förderung von Wohlbefinden und innerer Balance. Es ersetzt jedoch keine medizinische oder therapeutische Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder ernsthaften Erkrankungen sollte immer eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.

Systemisches Stellen

Systemisches Stellen – Klarheit gewinnen, neue Perspektiven entdecken

Systemisches Stellen ist eine wirkungsvolle Methode, um tiefere Zusammenhänge in persönlichen, beruflichen oder familiären Beziehungen sichtbar zu machen. Durch das Aufstellen von Personen oder Symbolen werden unbewusste Dynamiken erkannt, Blockaden gelöst und neue Wege eröffnet.

Wann wird systemisches Stellen angewendet?

Diese Methode kann in vielen Lebensbereichen unterstützend wirken, zum Beispiel:

  • Beziehungskonflikte oder Familienthemen: Verstehen und Klären von Mustern innerhalb des Systems
  • Berufliche Herausforderungen: Klärung von Beziehungen im Arbeitsumfeld und Entscheidungsfindung
  • Innere Konflikte: Lösungen für emotionale Blockaden und alte Glaubenssätze finden
  • Körperliche Beschwerden: Unbewusste Zusammenhänge zwischen Emotionen und körperlichem Wohlbefinden erkennen
  • Lebensweg und persönliche Entwicklung, Mangel an Selbstvertrauen, wiederkehrende Muster: Erkennen neuer Möglichkeiten und stärkender Ressourcen

Wie läuft eine systemische Aufstellung ab?

Als deine Begleiterin unterstütze ich dich dabei, verborgene Zusammenhänge zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Durch das Platzieren von Menschen, Gefühlen, körperlichen Beschwerden oder anderen Themen wird das innere Bild einer Situation sichtbar gemacht. Gemeinsam betrachten wir die Dynamiken und suchen nach neuen Impulsen für Veränderung.

Systemisches Stellen ist eine kraftvolle Möglichkeit, dich selbst besser zu verstehen und neue Wege zu entdecken, die dir mehr Freiheit, Vertrauen und inneren Frieden schenken.

Struktur und Ablauf

Systemisches Arbeiten ist sowohl in der Einzelberatung als auch in Gruppen möglich.
Systemische Stellen in der Einzelberatung eignet sich beispielsweise gut zur Entscheidungsfindung.
Alternativ biete ich gemeinsam mit Joëlle Burch das Gruppenangebot „Systemisches Stellen“ an – ein halbtägiger Kurs, der mehrmals jährlich stattfindet.

👉 Termine, Zeiten und Kosten findest du unter «Gruppenangebote«.

Wichtiger Hinweis

Systemisches Stellen ist eine wertvolle Unterstützung. Es ersetzt jedoch keine medizinische Behandlung.

Gefühlsregulationsgruppe für Kinder

Ein Kurs zur Stärkung der emotionalen Kompetenz und Selbstregulation

In der Gefühlsregulationsgruppe lernen Kinder, ihre Gefühle besser zu verstehen, zu benennen und mit ihnen umzugehen. Spielerisch und kreativ entdecken sie, wie Emotionen im Körper wahrgenommen werden und wie sie sich selbst beruhigen können – eine wertvolle Fähigkeit für den Alltag, die das Selbstvertrauen stärkt und die soziale Entwicklung fördert.

Was erwartet die Kinder?

  • Gefühle erkennen und benennen: Welche Gefühle gibt es? Wie fühlen sie sich im Körper an?
  • Rollenspiele & Geschichten: Spielerische Szenen helfen, Emotionen zu erleben und zu reflektieren.
  • Mal- und Bastelaufgaben: Kreative Ausdrucksformen fördern das Verständnis und die Verarbeitung von Gefühlen.
  • Körperübungen zur Selbstregulation: Kindgerechte Techniken zur Beruhigung des Nervensystems – leicht im Alltag anwendbar.

Altersgruppe / Beschreibung

4–6 Jahre         Kindergartenkinder entdecken ihre Gefühlswelt mit Fantasie und Bewegung.

7–9 Jahre         Kinder der 1. und 2. Klasse vertiefen ihr Verständnis und lernen gezielte Selbstregulation.

Ziel des Kurses

Die Kinder dürfen ihre Gefühlswelt entdecken – neugierig, kreativ und ganz in ihrem Tempo. Sie lernen:
„Meine Gefühle sind okay. Ich darf sie spüren. Und ich kann etwas tun, damit es mir wieder gut geht.“

Struktur & Ablauf

Der Kurs findet einmal monatlich statt und dauert jeweils 45 bis 60 Minuten.
Es gibt eine Montagsgruppe und eine Dienstagsgruppe, sodass Familien flexibel wählen können.

👉 Termine, Zeiten und Kosten findest du unter «Gruppenangebote«.

Manche Kinder möchten erst einmal nicht alleine kommen – das ist völlig in Ordnung. Die liebevolle Begleitung durch eine vertraute Person ist jederzeit willkommen und kann helfen, sich langsam wohlzufühlen.